synthetisches Urteil

synthetisches Urteil
synthetisches Urteil,
 
Erweiterungs|urteil, Philosophie: Urteil, dessen Prädikat nicht im Subjekt enthalten ist, sondern durch das Urteil neu hinzugefügt wird. I. Kant unterscheidet synthetische Urteile a priori als von der Erfahrung unabhängige, diese ermöglichende Sätze, die ihren Grund in den Anschauungsformen von Raum und Zeit und den Kategorien haben (z. B. »alles, was geschieht, hat eine Ursache«), sowie synthetische Urteile a posteriori als auf Erfahrung beruhende Erweiterungsurteile (z. B. »ein Körper ist schwer«) im Gegensatz zum analytischen Urteil (analytisch). - In der modernen Logik versteht man unter synthetischem Urteil allgemein eine Aussage, die nicht allein aufgrund der Bedeutung der in ihr vorkommenden Terme wahr ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synthetisches Urteil a priori — Der Ausdruck „synthetisches Urteil a priori“ entstammt der Philosophie Immanuel Kants. Kant bezeichnet damit Urteile, die nicht auf der Basis von Erfahrung gefällt werden, also a priori sind und deren Wahrheit nicht auf der Zerlegung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Synthetisches Urteil a priori (Logik) — Der Ausdruck synthetisches Urteil a priori entstammt der Philosophie Immanuel Kants und nimmt einen zentralen Platz in dessen Erkenntnistheorie ein. Kant bezeichnet damit Urteile, die nicht auf Erfahrung beruhen (die demnach a priori sind) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytisches Urteil — In der Philosophie wird von einem analytischen Urteil bzw. einem analytischen Satz gesprochen, wenn die Wahrheit oder Falschheit des Urteils bzw. Satzes bereits durch die verwendeten Begrifflichkeiten festgelegt ist. Die Konzeption des… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytischer Satz — In der Philosophie wird von einem analytischen Urteil bzw. einem analytischen Satz gesprochen, wenn sich die Wahrheit oder Falschheit des Urteils bzw. Satzes ohne jede empirische Untersuchung einsehen lässt. Die Konzeption des Analytischen spielt …   Deutsch Wikipedia

  • synthetisch — artifiziell; falsch; pseudo...; vorgetäuscht; künstlich * * * syn|the|tisch 〈Adj.〉 1. auf Synthese beruhend, mithilfe einer Synthese 2. aus einfachsten Stoffen chemisch hergestellt, künstlich hergestellt ● synthetische Sprachen Sprachen, in denen …   Universal-Lexikon

  • Prädikatssymbol — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite, Abschnitt Überarbeitungsbedarf (war: Überschneidung mit Quantor) angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

  • Absoluter Geist — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutes Wissen — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hegel — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”